Marmeladen, Konfitüren und Gelees enthalten eine große Menge Zucker, um die Früchte haltbar zu machen. Prinzipiell eine gute Sache, da dadurch z.B. Beeren auch in den Wintermonaten verfügbar sind. Aber muss da wirklich so viel Zucker rein? Ich habe hier 3 leckere Rezepte für beerige Marmelade ohne Gelierzucker.
Was heißt eigentlich wie? Vorneweg: eigentlich dürfte es nicht Marmelade heißen, sondern Fruchtaufstrich. Marmelade ist aber das gebräuchlichste Wort. Deshalb verwende ich es in diesem Beitrag. Es gibt für jede Bezeichnung, ob Marmelade, Konfitüre, Gelee oder Fruchtaufstrich gesetzliche Vorgaben für die Inhaltsstoffe. So besteht Marmelade laut EU-Richtlinien ausschließlich aus Zitrusfrüchten, während die Bezeichnung Konfitüre für alle möglichen Fruchtsorten verwendet werden kann. Hier ist die Voraussetzung, dass mind. 55% Zucker enthalten sind. Fruchtgelee wird aus Fruchtsaft, statt pürierten Früchten hergestellt. Die Bezeichnung Fruchtaufstrich fällt aus der Konfitüren-Verordnung raus. Dieser Begriff kann also frei verwendet werden, auch wenn weniger Zucker enthalten ist.
Marmelade lässt sich super einfach und ohne großen Aufwand auch ohne Gelierzucker herstellen. Es gibt verschiedene Alternativen mit denen Du Deinen Aufstrich verfestigen kannst: Chia-Samen, Agar Agar und Pektin. In den folgenden 3 Rezepten habe ich alle Alternativen getestet.
1) Erdbeer-Dattel-Aufstrich (mit Chia-Samen)
2) Stachelbeer-Bananen-Aufstrich (mit Pektin)
3) Erdbeer-Aprikosen-Aufstrich (mit Agar Agar)

1) Erdbeer-Dattel-Aufstrich (mit Chia-Samen)
Chia-Samen quillen in Flüssigkeit auf und erhöhen ihr Gewicht auf das bis zu 10-fache. Grund dafür ist die äußere, gelbildende Polysaccharidschicht, die sich auch auf Leinsamen finden lässt.
Diese Marmelade funktioniert ganz ohne Kochen. Du benötigst nur einen (Stab-)Mixer, ein großes Schraubglas und 5 Min.Deiner Zeit.
Zutaten:
500 g Erdbeeren, 10 Stk. Datteln, 1 EL Vanilleextrakt, 2 EL Zitronensaft, 5 EL Chiasamen
So funktioniert’s:
Gebe Erdbeeren, Datteln, Vanillextrakt und Zitronensaft in einen Mixer und püriere die Zutaten zu einem cremigen Fruchtmus. Füge die Chiasamen hinzu und rühre den Fruchtaufstrich gut, damit die Chiasamen gleichmäßig verteilt sind. Fülle ihn in ein großes Glas und rühre ihn nochmals nach 30 Min. Dann kann er verwendet werden. Du kannst den Fruchtaufstrich im Kühlschrank 1 Woche aufbewahren.

2) Stachelbeer-Bananen-Aufstrich (mit Pektin)
Pektin ist ein Polysaccharid, das in allen Pflanzen enthalten ist, um die zu stabilisieren und den Wasserhaushalt zu regulieren. In großen Mengen ist es in Apfeltrester und in Schalen der Zitrusfrüchte zu finden. Es ist ein Ballaststoff, der vom Körper wieder ausgeschieden wird. In den meisten Fällen kannst Du es als Apfelpektin in Supermärkten kaufen.
Für diese Marmelade benötigst Du zusätzlich zu einem Mixer und einem großen Schraubglas auch einen Kochtopf.
Zutaten:
450 g Stachelbeeren, 2 Stk. Bananen, 6 Stk. Feigen, 2 EL Zitronensaft, 1 EL Pektin
So funktioniert’s:
Gebe Stachelbeeren, Bananen, Feigen und Zitronensaft in einen Mixer und püriere die Zutaten zu einem cremigen Fruchtmus. Fülle das Fruchtmus in einen Topf. Verrühre das Pektin mit etwas Wasser und gebe es zum Fruchtmus hinzu. Koche das Fruchtmus 3-5 Min. Fülle den fertigen Fruchtaufstrich in ein großes Glas und lasse ihn abkühlen. Du kannst den Fruchtaufstrich im Kühlschrank 1 Woche aufbewahren.

3) Erdbeer-Aprikosen-Aufstrich (mit Agar Agar)
Agar Agar wird aus ostasiatischen Blau- und Rotalgen gewonnen und wird in vielen Bereichen den veganen Backens als Geliermittel eingesetzt. Sie ist für ihre enorme Quellfähigkeit bekannt, die jedoch von Sorte zu Sorte unterschiedlich ist. Wichtig ist also für die Dosierung immer die Verpackungsanweisung zu beachten.
Für diese Marmelade benötigst Du zusätzlich zu einem Mixer und einem großen Schraubglas auch einen Kochtopf.
Zutaten:
350 g Aprikosen, 150 g Erdbeeren, 6 Stk. Feigen, 2 EL Zitronensaft, 1 TL Agar Agar
So funktioniert’s:
Gebe Aprikosen, Erdbeeren, Feigen und Zitronensaft in einen Mixer und püriere die Zutaten zu einem cremigen Fruchtmus. Fülle das Fruchtmus in einen Topf. Verrühre das Agar Agar mit etwas Wasser und gebe es zum Fruchtmus hinzu. Koche das Fruchtmus 3-5 Min. Fülle den fertigen Fruchtaufstrich in ein großes Glas und lasse ihn abkühlen. Du kannst den Fruchtaufstrich im Kühlschrank 1 Woche aufbewahren.

Die Marmelade ohne Gelierzucker ist aufgrund des niedrigen Zuckergehalts nur begrenzt im Kühlschrank haltbar. Es empfiehlt sich also, nur die Menge zuzubereiten, die auch in dieser Zeit verbraucht werden kann. Um immer schnell an neue Marmelade zu kommen, kannst Du Deine Fruchtmusmischung pürieren und einfrieren. Dann kannst Du jeder Zeit eine Marmelade ohne Gelierzucker zubereiten und die Früchte können nicht verderben.
Du kannst Deine Marmelade für das Bestreichen von Tortenböden verwenden, als Füllung für Hefeteilchen oder als Beilage zu leckeren Waffeln. Durch die geringe Süße und dem hohen Fruchtgehalt ist sie vielseitig einsetzbar und kann auch im Frühstücksmüsli genossen werden.
Hast Du noch Fragen und Anmerkungen oder hast Du die Marmelade ohne Gelierzucker bereits getestet?
Dann freue ich mich über Deinen Kommentar!
Quellen:
1) Lecker.de: Der Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre [https://www.lecker.de/was-ist-der-unterschied-zwischen-marmelade-und-konfituere-68834.html]
2) Utopia.de (2017): Agar Agar-Was Du über das pflanzliche Geliermittel wissen musst [https://utopia.de/ratgeber/agar-agar-was-du-ueber-das-pflanzliche-geliermittel-wissen-musst/]
3) Eatsmarter.de (2018): Chiasamen-kleine Wundersamen [https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/chia-samen]
4) Utopia.de (2017): Pektin: Das verbirgt sich hinter dem veganen Geliermittel [https://utopia.de/ratgeber/pektin-das-verbirgt-sich-hinter-dem-veganen-geliermittel/]
5) Schrotundkorn.de (2002): Keine Angst vor Agar Agar [https://schrotundkorn.de/artikel/keine-angst-vor-agar-agar]