Rhabarber erfreut sich beim Backen immer größerer Beliebtheit. Und findet ihren Platz in Kuchen und Kompott. Dabei wird die Pflanze schon seit vielen Jahrtausenden als Heilpflanze verwendet und hat ihren Weg von Asien nach Europa und in den Rest der Welt gefunden. ich habe Dir die wichtigsten Infos zur sauren Staude zusammengefasst.
Bis zum 24.Juni, dem Johannistag ist noch Rhabarberzeit. Dann wird der Gemüsestaude eine Pause gegönnt. Höchste Zeit also mal herauszufinden, was es mit dem sauren Gemüse auf sich hat. Nachfolgend findest Du alle wichtigen Informationen.
2) Inhaltsstoffe der Rhabarberpflanze

1) Herkunft von Rhabarber
Der Name Rhabarber stammt vom Lateinischen „rheum barbarum“, was so viel bedeutet wie Baraberwurzel. Die kultivierten Römer konnten mit den fleischigen, sauren Blattstielen des derben Knöterichgewächses aus Russland, dem Land der Barbaren, anfangs wahrscheinlich nicht viel anfangen und gaben ihm deshalb diesen wenig schmeichelhaften Namen. Ursprünglich stammt Rhabarber aus der Himalaya-region und wurde bereits vor 5000 Jahren in einem chinesischen Kräuterbuch erwähnt. Die Wurzeln vom Rhabarber wurden früher als Heilpflanze genutzt, um gegen Verstopfung und Darmträgheit vorzugehen. Ab dem 18. Jhdt. wurde das Gemüse dann auch kulinarisch eingesetzt.
Die winterharte Staude wird einmal gepflanzt und kann dann rund zehn Jahre am gleichen Standort bleiben. Sie legt bei guter Pflege mit jedem jahr an Größe zu und liefert von Jahr zu Jahr höhere Erträge. Es gibt rund 20 verschiedene essbare Sorten, die sich in ihrem Säuregehalt und ihrer Farbe unterscheiden.

2) Inhaltsstoffe der Rhabarberpflanze
Einer der bekanntesten Inhaltsstoffe von Rhabarber ist die Oxalsäure. Sie gibt dem Gemüse den typisch sauren Geschmack. Im Laufe der Erntezeit steigt der Gehalt der Oxalsäure. Daher wird ab dem 24.Juni nicht mehr geerntet. In moderaten Mengen ist Oxalsäure nicht giftig. Personen, die unter Nierenerkrankungen oder Gicht leiden, sowie Schwangere und Kleinkinder sollten auf Rhabarber aber verzichten. Im Körper bildet Oxalsäure mit Calcium das unlösliche Salz Calcium-Oxalat, wodurch dem Körper Calcium entzogen wird. Der Durchschnittliche Gehalt der Oxalsäure beträgt 460 mg/100 g.
Rhabarber enthält allerdings auch viele Nährstoffe, wie z.B. Vitamin C, Kalium und Natrium. Bei Vitamin C ist natürlich auf die Zubereitungsweise zu achten, da dieses Vitamin nicht hitzestabil ist. Rhabarber unterstützt die Verdauung und stimuliert die Darmbewegung. Darüberhinaus enthält es mit 13 kcal/100 g wenige Kalorien, da es zu ca. 94 % aus Wasser besteht.

3) Verwendung von Rhabarber
Ganz im Gegensatz zu seiner Einordnung als Gemüse, wird Rhabarber meist süß verwendet und zu Kompott, Marmelade oder Sirup verkocht. Auch in Kuchen, Torten oder anderem Gebäck findet es seine Verwendung. Jedoch kann Rhabarber auch roh verzehrt werden, wie z.B. in Smoothies.
Nachfolgend zeige ich Dir, wie Du den Oxalsäuregehalt reduzieren kannst:
- Verwende rotfleischigen Rhabarber
- Ernte junge Pflanzen
- schäle den Rhabarber
- entferne die grünen Blätter
- koche den Rhabarber vor dem Verzehr (ausgenommen Smoothies)
- Füge Zucker oder Natron hinzu. Das reduziert den sauren Geschmack.
Wichtig ist bei der Verarbeitung von Rhabarber, diesen nie in metallenen Behältern oder in Alufolie aufzubewahren, da die Oxalsäure mit dem Metall reagieren kann.
Ich verwende Rhabarber am liebsten für Käsekuchen oder koche eine Rhabarbercreme daraus. Diese lässt sich wunderbar als Füllung z.B. für Cupcakes verwenden.
>> Hier geht’s zum Rezept für Rhabarber Käsekuchen <<

Hast Du noch weitere Fragen oder Anmerkungen zum Thema Rhabarber?
Dann freue ich mich über Deinen Kommentar!
Quellen:
1) Mein schöner Garten (2019): Rhabarber [https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/gemuese/rhabarber]
2) food-news, x-plainmefood (2005): Rhabarber [http://www.foodnews.ch/x-plainmefood/20_lebensmittel/Rhabarber.html]
3) Gesundheitswissen: Rhabarber-Herkunft, Wirkung, Nutzen [https://www.gesundheitswissen.de/pflanzenheilkunde/rhabarber/]
4) Kraut und Rüben: Rhabarber-Steckbrief [https://www.krautundrueben.de/rhabarber-steckbrief]
5) Utopia (2020): Infos, Tipps, Rezepte-alles was du über Rhabarber wissen musst [https://utopia.de/ratgeber/rhabarber-infos-tipps-rezepte/]