Sind Heidelbeeren gesund?

Heidelbeeren gelten auch hierzulande schon lang als Superfood. Durch ihren blauen Farbstoff und ihre vielen gesundheitsförderlichen Inhaltstoffe werden sie gerne angebaut und verzehrt. Doch was steckt wirklich hinter dem guten Ruf? Hier findest Du alle wichtigen Infos zur Pflanze, der Namensgebung, den Inhaltsstoffen und was sie so besonders macht.

Wenn im Sommer endlich die Saison startet, kann ich garnicht genug bekommen von Heidelbeeren. Am liebsten backe ich daraus ganz einfache Muffins oder Bananenbrot, aber auch im Müsli findet die leckere Beere ihren Platz. Wenn Du auch so ein Heidelbeer Fan bist wie ich, dann werden Dich die vielen positiven Eigenschaften erfreuen. Für Dich habe ich sie kurz und knapp zusammen-gefasst und noch weitere wichtige Infos gesammelt.

1) Heidelbeeren oder Blaubeeren?

2) Von der Pflanze zu den Früchten

3) Inhaltsstoffe & Wirkung der Heidelbeere

4) Zutaten Matching – Was passt zur Heidelbeere?

1) Heidelbeeren oder Blaubeeren?

Um das zu beantworten ist es wichtig zu wissen, dass es einen Unterschied zwischen Waldheidelbeeren und Kulturheidelbeeren gibt. Waldheidelbeeren, also Vaccinium myrtillus, sind die heimischen Früchte, die Du noch heute in den Wäldern finden kannst. Kulturheidelbeeren, stammen von den nordamerikanischen Heidelbeerpflanzen ab, wo sie auch „Blueberry“ genannt werden. Es liegt also nahe, dass der Name vom Englischen rübergeschwappt ist und deshalb die  Kulturheidelbeeren hierzulande oft als Blaubeeren bezeichnet werden.Waldheidelbeeren werden übrigens auch Schwarzbeeren, Waldbeeren, Heubeeren oder Staudelbeeren genannt. Das ist auch eine frage der Region.

2) Von der Pflanze zu den Früchten

Heidelbeeren wachsen auf der nördlichen Halbkugel an typischen Orten, wie Heiden, Mooren und schattigen Wäldern, denn sie bevorzugen feuchte, saure Humusböden. Heidelbeeren gehören zu den Heidekrautgewächsen und haben daher auch den Namen „Heidel“beere. Denn so wie die Eichel die Frucht der Eiche ist, ist die Heidel die Frucht der Heide. Heidelbeeren haben eine typische blaue Farbe und können im Juli und August geerntet werden. Dem blauen Farbstoff schreibt man viele gesundheitsförderliche Eigenschaften zu. In Waldheidelbeeren ist er in der gesamten Frucht zu finden. Kulturheidelbeeren enthalten den Farbstoff jedoch nur in der Schale und haben gelblich, weißes Fruchtfleisch. Sie haben zudem viel größere Früchte und einen höheren Ertrag mit bis zu 6000 Früchte pro Saison pro Strauch.

Wusstest Du eigentlich, dass Heidelbeerpflanzen Waldbrände super überleben können und dann noch besser gedeihen? Das liegt am sogenannten Rhizom, einem unterirdischen Spross, der bis zu 550°C überleben kann. Durch ihn treibt die Pflanze erneut aus und hat dann mehr Licht und Platz zur Verfügung, wodurch sie höhere Erträge generiert. Ein echtes Multitalent also.

3) Inhaltsstoffe & Wirkung der Heidelbeere

Die Heidelbeere überzeugt aber nicht nur durch ihre Robsutheit, sondern auch mit ihren Inhaltsstoffen. Die blauen Beeren sind besonders reich an Vitamin C, Vitamin E und Vitamin K. Beim Vitamin C ist zu beachten, dass es nciht hitzebeständig ist und die Werte somit für die rohe Frucht gelten. Als Snack für den Sommer sind Heidelbeeren zudem perfekt geeignet aufgrund ihrer niedrigen Kaloriendichte. Du darfst Dir also auch mal etwas mehr davon gönnen.

Eines der wichtigsten Inhaltsstoffe sind jedoch die Anthocyane. Diese sekundären Pflanzenstoffe sind in der Blauen Farbe der heidelbeere enthalten und schützen die Pflanze vor der UV-Strahlung. Sie sind also das Pflanzenpendant zu unserer Sonnencreme und ermöglichen es der pflanze im direkten Sonnenlicht zu gedeihen. Auch Auberginen, kirschen, Brombeeren und weitere dunkelblaue und violette Früchte enthalten Anthocyane.

Nun zum wichtigsten Teil: Was machen Anthocyane im Körper eigentlich? Sie binden freie Radikale und neutralisieren diese. Dies führt dazu, dass der Alterungsprozess gemildert wird. Außerdem sollen sie auch vorbeugend für Krebs und Arterioslerose wirken.

EXKURS FREIE RADIKALE:
Freie Radikale sind Zwischenprodukte unseres Stoffwechsels, die ständig in jeder Zelle des menschlichen Körpers entstehen.
Sie sind bestrebt einem anderen Atom oder Molekül Elektronen zu entreißen und bilden dabei neue Radikale. Dadurch kommt es zu einer Kettenrektion und zur stetigen Vermehrung der Radikale im Körper. Sie zerstören Blutgefäße, Proteine und Lipide und reagieren mit dem Zellkern und der Erbinformation. Dies kann zu Punktmutationen führen.

4) Zutaten Matching – Was passt zur Heidelbeere?

Nun genug mit der Lobeshymne auf die leckeren Beeren. Schließlich möchtest Du damit ja auch Backen. Dazu habe ich Dir die besten Kombinationsmöglichkeiten mit Heidelbeeren zusammengestellt. Nicht nur mit anderem Obst schmecken Heidelbeeren super, sondern auch Mit verschiedenem Gemüse, wie Sellerie, Kürbis oder Spinat.

Ich backe mit Heidelbeeren am liebsten Muffins, Bananenkuchen, Pies oder Aufläufe. Um das Vitamin C zu bewahren, lassen sich daraus aber auch tolle Rohkosttorten herstellen. nachfolgend habe ich ein leckeres Rezept für Dich für einen Ofenschlupfer mit Blaubeeren.

>> Hier geht’s zum Ofenschlupfer Rezept >>

Du siehst Heidelbeeren sind nicht nur tolle und robuste Pflanzen, sie haben auch reichlich gesunde Inhaltsstoffe und lassen sich mit vielen verschiedenen Lebensmitteln kombinieren. Ein echter Allrounder unter den Beeren.


Quellen:

1) Mein schöner Garten (2020): Blaubeere oder Heidelbeere? Zwei Namen für eine Pflanze? [https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/blaubeere-oder-heidelbeere-gibt-es-einen-unterschied-34521]

2) Eatsmarter.de (2019): Was Heidelbeeren so gesund macht. [https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesunde-lebensmittel/heidelbeeren-gesund]

3) Botanik Guide (2019): Heidelbeeren: Erstaunliche Fakten, Heilkraft und Verwendung.

4) Zentrum der Gesundheit (2020): Anthocyane schützen vor Krebs [https://www.zentrum-der-gesundheit.de/anthocyane-ia.html]

5) Gesundheitslexikon: Was sind freie Radikale? [http://www.gesundheits-lexikon.com/Orthomolekulare-Medizin-Vitalstoff-Medizin/Oxidativer-Stress-Freie-Radikale/Was-sind-Freie-Radikale-.html]

Schreibe einen Kommentar